Vielleicht haben Sie, Ihre Tochter oder Ihre Freundin das auch schon einmal erlebt? Fremde Personen, vornehmlich Männer rufen Ihnen auf offener Straße hinterher, versuchen mit Pfiffen Ihre Aufmerksamkeit zu erringen und belästigen Sie mit unangenehmen, sexistischen Sprüchen. Dieses Phänomen ist unter dem Namen “Catcalling” bekannt. Ein Begriff, der das Phänomen zwar benennt, aber den Ernst der Situation nicht ausreichend erfasst. Viele junge Frauen erleben die verbale Belästigung tagtäglich, wenn sie sich in der Öffentlichkeit bewegen. Laut Bundesfamilienministerium wurden bereits 44% aller weiblichen Bürgerinnen schon einmal Opfer von sexistischen Übergriffen im öffentlichen Raum. Viele von ihnen wurden verbal von fremden Männern belästigt. (vgl. Wippermann 2020: 37ff) Dies sind die bedenklichen Ergebnisse einer repräsentativen Pilotstudie des Bundesfamilienministeriums.

Anrecht bekunden vs. Unwohlsein

Männer die “Catcalling” betreiben sind nicht an einem Kennenlernen der Frau interessiert. Die Gründe für verbale Belästigung sind vielfältig. Manche Männer benutzen sexistische Sprüche, wenn sie eine Frau attraktiv finden. Andere nutzen die Anonymität der Gruppe, weil sie sich ansonsten nicht trauen eine Frau anzusprechen. Allen “Catcalling”-Gründen ist jedoch grundsätzlich gemeinsam, dass die Männer glauben ein Anrecht darauf zu haben Frauen jederzeit auf diese Weise anzusprechen. Aus der Sicht der Opfer sieht die Situation natürlich anders aus. Viele Frauen versuchen solche verbalen Belästigungen einfach zu ignorieren. Trotzdem fühlen sie sich in dem Moment unwohl, auf ihren Körper reduziert oder auch beschmutzt. Manche Frauen bereuen auch sich schön gemacht zu haben bevor sie aus dem Haus gegangen sind.

“Catcalling” ist ein Machtspiel

“Catcalling” ist vor allem ein Phänomen, dass auf öffentlichen Straßen und Plätzen auftritt. Solche Vorfälle passieren meistens in einer Umgebung, in der die gesellschaftlichen Regeln vorschreiben, dass unbekannte Personen nicht ohne Grund angesprochen werden. Besonders nicht, wenn diese keine Signale dazu senden. Manche Männer haben scheinbar große Schwierigkeiten mit den fehlenden Signalen durch Frauen umzugehen. Sie fühlen sich ohnmächtig und versuchen die Kontrolle zurück zu gewinnen, indem sie sich über die gesellschaftlichen Regeln und die Bedürfnisse der Frauen hinwegsetzen. Männer haben vor mit “Catcalling” zu demonstrieren, dass sie in einer solchen Situation dennoch mächtig sind bzw. zumindest mächtiger als die Frauen sind.

Frankreich bestraft “Catcalling” mit Bußgeldern

Oft müssen sich Täter für verbale Belästigung nicht einmal rechtfertigen. Von den betroffenen Frauen erfordert es großen Mut sich zur Wehr zu setzen und Schaulustige greifen nur selten ein. “Catcalling “ ist in Deutschland bislang kein Tatbestand. Das bedeutet, dass den verbalen Belästigungen damit nicht strafrechtlich nachgegangen werden kann und es keine Strafen für dieses Verhalten in der Bundesrepublik gibt. Das sexistische Verhalten wird damit einfach geduldet, auch ein bedenkliches gesellschaftliches und rechtsstaatliches Signal. Unser Nachbarland Frankreich verfolgt hingegen eine andere Herangehensweise. Seit 2018 haben die Franzosen Bußgeldzahlungen als Sanktionierung für “Catcalling” eingeführt. Bei einer verbalen Belästigung in Frankreich können die Täter mit Bußgeldern in Höhe von 750 Euro bestraft werden.

Gegen die Hilflosigkeit

Auch wenn in Deutschland bislang keine oder nur selten strafrechtliche Schritte bei “Catcalling” gegangen werden können, sollten die Betroffenen mit ihren Erlebnissen nicht allein bleiben. Gerne können Sie sich mit Ihren Erfahrungen an mich wenden und prüfen lassen, ob möglicherweise doch ein strafrechtliches oder zivilrechtliches Eingreifen möglich ist. Auch wenn Sie mehr zu Ihren rechtlichen Möglichkeiten bei Beleidigungen, Nötigungen und Bedrohungen erfahren möchten, helfe ich Ihnen gerne weiter. Die Tatbestände der üblen Nachrede, der Verleumdung oder des Stalkings werden durch das Strafgesetzbuch sanktioniert, auch wenn die derzeit (noch) verhängten Strafen gegen die Täter in keinem angemessenen Verhältnis zu den Folgen für die Opfer stehen.

Nutzen Sie zur Kontaktaufnahme gerne das Online-Kontaktformular oder melden Sie sich telefonisch unter:

06151 / 360 98 60 in Darmstadt
06078 / 969 58 62 in Groß-Umstadt
06152 / 85 99 55 in Büttelborn

Quellen: Wippermann, Carsten (2020): Sexismus im Alltag. Wahrnehmungen und Haltungen der deutschen Bevölkerung. Pilotstudie, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.), 3. Aufl., Rostock: Publikationsversand der Bundesregierung.

Meine Fachgebiete

Strafrecht - Rechtsanwaltskanzlei Thomas Schmidt

Mehr erfahren

Strafrecht

Arbeitsrecht - Rechtsanwaltskanzlei Thomas Schmidt

Mehr erfahren

Arbeitsrecht

Erb- und Familienrecht - Rechtsanwaltskanzlei Thomas Schmidt

Mehr erfahren

Erb- und Familienrecht

Standorte

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Darmstadt

Elisabethenstraße 34
64283 Darmstadt

Tel.: 06151 / 360 98 60
Fax: 06151 / 360 98 66

Groß-Umstadt

Am Rebstock 11
64823 Groß-Umstadt

Tel.: 06078 / 969 58 62
Fax: 06078 / 969 58 63

Büttelborn

Mainstraße 4
64572 Büttelborn

Tel.: 06152 / 85 99 55
Fax: 06152 / 17 70 02

Kontaktformular

    Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an info@anwalt-schmidt.com widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.